Von Andrew Ingold
No images available
Dieses Junior-Rennmodell richtet sich an junge Rennläufer, die auf präparierten Pisten hohe Geschwindigkeiten und lange, saubere Kurven suchen. Die Ski verbinden eine rennorientierte Sandwichbauweise mit einem leicht entschärften Spitzencambre, um das Einleiten der Kurve zu erleichtern. Auf der Piste wirken sie direkt und präzise, zeigen aber genug Nachgiebigkeit für Fahrer in der Technikentwicklung. Für Trainer und Eltern, die ein echtes Rennwerkzeug zur Trainingsvorbereitung wollen, bietet dieses Modell eine klare, leistungsorientierte Charakteristik.
Die Konstruktion basiert auf einem Worldcup-Holzkern mit Titanal-Lagen und Graphene in Race-Sandwich-Bauweise, ergänzt durch EMC F Vibrationsdämpfung und eine Raceplate-Schnittstelle. Diese Kombination sorgt für Torsionssteifigkeit, gedämpfte Hochgeschwindigkeitsstabilität und effiziente Kraftübertragung auf die Kante. Die UHM C Strukturbasis und eine dünne RD Racing Topsheet fördern Gleiteigenschaften und Reaktionsfreudigkeit. Ergebnis: knackiger Kantengriff auf hartem Schnee und reduzierte Vibrationen bei schnellen GS-Linien.
Im Gelände zeigt der Ski starke Carving-Fähigkeiten und eine souveräne Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten; er hält Linien in langen Bögen und reagiert präzise auf Druckwechsel. Die Rebel-Camber-Geometrie bietet vorwiegend positiven Camber unter der Bindung mit leichtem Rocker in der Schaufel, sodass das Einleiten leichter fällt als bei reinem Renn-Camber, ohne Energie zu verlieren. Für Tiefschnee oder spielerische Kurzschwünge ist er weniger geeignet; seine Stärke liegen in flüssigen GS-Durchfahrten auf gut präpariertem Untergrund.
Für wen eignet sich der Ski? Hauptsächlich junge Wettkämpfer im Junior-GS-Bereich und Athleten, die in den Rennbetrieb einsteigen wollen. Man darf ein recht steifes, zielgerichtetes Fahrgefühl erwarten, das präzise Technik belohnt und für vollständige Anfänger fordernd sein kann. Die Längenwahl ist wichtig: kürzere Ski bieten mehr Wendigkeit und Fehlerverzeihung für leichtere Fahrer, längere Längen bieten mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten und sind eher für ältere oder schwerere Junioren geeignet.
Die verfügbaren Längen reichen von etwa 116 cm bis 172 cm, mit variierenden Sidecuts und Radien je Länge (z. B. 164 cm = 104/65/88 mm, Radius 19 m). Tip-, Waist- und Tail- Angaben beschreiben die Breiten vorne, in der Mitte und hinten und beeinflussen das Kurvenverhalten: Taille bestimmt Wechselgeschwindigkeit, Tip/Tail Stabilität. Der Radius gibt die natürliche Kurvenform an. Die Herstellergewichte der Juniorserie sind nicht einheitlich veröffentlicht; wenn gewünscht kann ich (a) eine saubere Tabelle für eine Länge erstellen, (b) nach einem offiziellen Tech‑Sheet suchen oder (c) das Gewicht schätzen — was bevorzugen Sie?