Picture of the review author

Von Andrew Ingold

Head Kore 99 Ti W rezension

No images available

Für wen und erster Eindruck

Die Kore 99 Ti W richtet sich an fortgeschrittene bis sehr gute Fahrerinnen, die einen Ski für fast alles suchen. Mit 99 mm Mittelbreite liegt er bei Tempo satt, bleibt dank überarbeiteter Tip‑ und Tail‑Rocker jedoch wendig. Erster Eindruck: starke Kantenhaltung und ruhige Dämpfung auf harter Piste, dazu genügend Auftrieb für 10–20 cm Neuschnee. Das partielle Twin‑Tail erlaubt sauberes Ausfahren oder kontrolliertes Driften, ohne schwammig zu wirken. Für Einsteigerinnen weniger ideal; dieser Ski belohnt aktive Fahrweise und klare Impulse.

Pisten‑Carving und Kantenhalt

Auf der Piste glänzt die Kore 99 Ti W mit zwei Titanal‑Lagen, Camber unter dem Fuß und vielseitigem Sidecut. Sie greift früh, hält Druck konstant und beruhigt sich mit steigender Geschwindigkeit. Kurze bis mittlere Radien gelingen leicht, auch wenn sie nicht so blitzschnell Kante‑zu‑Kante wechselt wie ein schmalerer Carver. Wer passiv fährt, empfindet die Biegesteifigkeit als straff; wer sie lädt, bekommt spürbaren Rebound und präzise Linienkontrolle zurück.

Abseits der Piste und Mischschnee

Abseits der Piste liefert die 99‑mm Plattform mit ausgeprägter Tip‑Rocker glaubwürdigen Auftrieb in 10–20 cm frischem Schnee. Das partielle Twin‑Tail schließt oder löst Schwünge sauber in Wald und steilen Rinnen. In Chop und vereisten Spuren halten Titanal und Graphen Vibrationen im Zaum, die Laufruhe bleibt erhalten. Nicht so surfy oder super loose wie weichere, stärker gerockerte Modelle, dafür deutlich vertrauenswürdiger, wenn es ruppig wird. Kürzer für enge Passagen und Buckel, länger für offene Hänge und mehr Hochgeschwindigkeitsruhe.

Konstruktion, Fahrgefühl und Haltbarkeit

Die Bauweise bestimmt den Charakter: ein frauenspezifisch getunter PET/Pappel‑Kern mit zwei Titanal‑Schichten sorgt für Dämpfung und Stabilität ohne übermäßiges Gewicht. Graphen reduziert das Schwunggewicht an den richtigen Stellen. Die Freeride Sandwich Cap fördert Schneekontakt und Haltbarkeit, das hybride Topsheet verringert Kantenabbröckeln. Die strukturierte UHM‑C Lauffläche ist schnell und wachshaltig. Der überarbeitete Rocker erleichtert die Schwungeinleitung und erweitert die Radien, ohne die verlässliche Camber‑Kantengriff und Energie zu opfern.

Größen, Daten und Vergleiche

Größen und Daten: 156, 163, 170 und 177 cm decken viele Fahrerinnen ab. Mit 1724 g pro Ski (170 cm) wirkt er solide, aber gut handhabbar. Der Sidecut um 132/99/121 mm (170 cm) mit 15,6 m Radius ermöglicht vielseitige Schwünge in wechselnden Bedingungen. Gegenüber Santa Ana 98 ist er etwas lebendiger und weniger streng am Skiende. Im Vergleich zur Sheeva 10 bietet er mehr Dämpfung und Kantengriff, aber weniger Verspieltheit. QST Lumen 98 fährt fehlerverzeihender; Maven 100 Ti wirkt leichter, aber minimal weniger satt bei sehr hohem Tempo.