Picture of the review author

Von Andrew Ingold

Head Kore 94 Ti rezension

No images available

Überblick und Zielgruppe

Der Head Kore 94 Ti (Saison 2025/2026) ist ein ernstzunehmender All‑Mountain/Freeride‑Ski für fortgeschrittene Fahrer, die ein Paar wollen, das auf der Piste sicher carvt und abseits in weichem und zerspurtem Schnee gelassen bleibt. Im Vergleich zu früheren, leichteren Kore‑Modellen bringt der 94 Ti zwei Titanal‑Lagen für mehr Dämpfung und Stabilität, ohne die Lebendigkeit zu verlieren. Das Ergebnis ist ein präziser, vertrauenerweckender Ski für das gesamte Gebiet.

Fahrgefühl auf Schnee

Auf Schnee wirkt der Kore 94 Ti sofort intuitiv: Tip‑ und Tail‑Rocker erleichtern das Einleiten und Lösen des Schwungs, Camber unter der Bindung liefert Grip und Energie. Für 94 mm unter der Bindung ist er sehr flink von Kante zu Kante und steht neutral—unterstützend bei Druck, aber nicht hakelig, wenn man smearing oder Pivot‑Turns will.

Piste und Carving

Auf präparierten Pisten glänzt der 94 Ti in mittel‑ bis langgezogenen Schwüngen. Torsionssteifigkeit und Titanal‑Dämpfung sorgen für kräftigen Kantenhalt und Ruhe bei Tempo. Er zieht saubere Carves mit spürbarem Rebound. Weniger nervös als schmalere Carver (88–90 mm), dafür spürbar gesetzter auf harter oder zerfahrener Piste.

Abseits und wechselhafte Bedingungen

Abseits der Piste liefert die 94‑mm‑Mitte ausreichenden Auftrieb bis etwa knietief, während moderater Tip‑Rocker und eine standfeste Schaufel zuverlässig durch Chop und Windpress führen. In Wald und Buckeln bleibt er gut kontrollierbar und lässt sich schnell umsetzen; das Heck bietet Support, kann in sehr engen oder steilen Buckeln jedoch bestimmt wirken, wenn man zu weit hinten steht.

Stabilität und Dämpfung

Zwei Titanal‑Lagen, Graphene und eine Flachs/Leinen‑Schicht beruhigen Vibrationen und heben die Tempogrenze. Mit rund 1905 g pro Ski (177 cm) trifft er einen Sweet Spot: genug Masse für Laufruhe, ohne träge zu werden. Kein Federgewicht für Touren, aber ein Crud‑Buster ohne leblos zu wirken.

Konstruktion im Fokus

Die Freeride Sandwich‑Cap‑Bauweise mit Karuba/Buche‑Holzkern liefert ein langlebiges, lebendiges Chassis. Graphene erhöht das Festigkeits‑Gewichts‑Verhältnis, die Flachs/Leinen‑Schicht dämpft hochfrequentes Flattern auf hartem Untergrund, und der Structured UHM C‑Belag sorgt für sehr guten Gleit‑ und Verschleißwert. Die Hybrid‑Deckschicht ist ausbruchfest und reduziert Kunststoffverbrauch.

Spezifikationen und ihre Bedeutung

Rocker‑Profil: Tip & Tail Rocker mit Camber (rocker/camber/rocker) erleichtert die Schwungeinleitung und lässt sauber auslösen, Camber greift bei Kantendruck. Abmessungen je Länge: von 127‑91‑113 mm (@156) bis 133‑96‑118 mm (@191); längere Längen sind breiter für mehr Stabilität/Auftrieb. Radien: 12,7 m (@156) bis 19,2 m (@191), 16,3 m @ 177 cm—kürzer = wendiger, länger = ruhiger. Gewicht ca. 1905 g/Ski @ 177 cm—genug zum Dämpfen, ohne die Agilität zu schmälern. Längen: 156/163/170/177/184/191 cm. Der Structured UHM C‑Belag steigert Gleit und Haltbarkeit.

Längen‑ und Montageempfehlung

Fortgeschrittene, die Gas geben, wählen die übliche Länge oder eine Stufe länger bei höherem Tempo bzw. mehr Off‑piste. Zwischen zwei Größen? Kürzer, wenn leichter/technikstark oder viel Wald/Buckel; länger für offenes Gelände, mehr Stabilität oder höheres Gewicht. Die empfohlene Markierung ist ausgewogen; +1 cm macht ihn wendiger in Kurzschwüngen und im Wald, −1 cm bringt mehr Ruhe bei Tempo und mehr Schaufeldruck.

Vergleichbare Ski

Nordica Enforcer 94: schwerer und satter; der Kore 94 Ti ist leichter und kantenschneller. Blizzard Rustler 9 (96 mm): verspielter mit weicherem Heck; der Kore ist präziser und bissiger. Atomic Maverick 95 Ti: ähnlich gedämpft, vorn etwas loser; der Kore ist kantentreuer. Salomon QST 92/98: gutmütiger, aber mit weniger hartnäckigem Kantengriff. Völkl Mantra M6 (96): sehr torsionsstark; der Kore ist leichterfüßig und agiler.

Mögliche Nachteile

Mögliche Nachteile: nicht die beste Wahl für extrem tiefen Powder; das stützende Heck kann in sehr engen Buckeln kräftig wirken; er lebt auf mit etwas Tempo und sauberem Service. Einsteiger oder sehr gemütliche Fahrer sind mit weicheren, leichteren All‑Mountain‑Ski ohne Titanal besser bedient.

Fazit

Wer einen Ski für harte Morgenpisten, nachmittäglichen Chop und frischen Neuschnee sucht, liegt mit dem Head Kore 94 Ti goldrichtig. Moderne Dämpfung und Stabilität treffen auf genug Agilität für das ganze Gebiet—ein präziser, vertrauensbildender All‑Mountain‑Partner für Fortgeschrittene.