Picture of the review author

Von Andrew Ingold

Head Kore 93 Ti W rezension

No images available

Zielgruppe und Gesamteindruck

Kore 93 Ti W vermittelt Vertrauen für fortgeschrittene und ambitionierte Skifahrerinnen, die ihren Tag zwischen Piste, Buckeln, Wald und weichem Schnee aufteilen. Mit 93 mm Mittelbreite und ausgewachsenem Tip‑/Tail‑Rocker wechselt er schnell von Kante zu Kante und bleibt dennoch stabil, wenn es schneller wird. Das partielle Twin‑Tail lädt zu Slashes und Pivots ein, ohne auf Hartschnee schwammig zu wirken. Ein moderner Mix aus Präzision und Nachgiebigkeit: lebhaft bei aktiver Fahrweise, gelassen beim Cruisen und leicht genug für lange Tage ohne Ermüdung.

Konstruktion und Fahrgefühl

Die Bauweise ist durchdacht: PET/Pappel‑Kern mit frauenspezifischem Flex, zwei Titanal‑Lagen für Dämpfung und Kraftübertragung sowie Graphene und ein Flachs/Glasfaser‑Laminat, das Vibrationen beruhigt, ohne das Feedback zu töten. Abgeschrägte Seitenwangen erleichtern den Kurveneinzug und reduzieren Hakeln in wechselnden Schneetypen. Die Hybrid Top Surface ist robust gegen Kratzer und Absplitterungen. Mit rund 1705 g pro Ski (170 cm) fühlt er sich federleicht an, liefert aber dennoch die Ruhe und Tiefe, die man von Metall erwartet.

Piste und Hartschnee-Performance

Auf der Piste sorgt der Camber unter der Bindung für verlässlichen Kantenhalt; der 14,7‑m‑Radius (170) begünstigt natürliche mittlere Schwünge und lässt auch kurze Carves leicht gelingen. Ein Renncarver ist er nicht, aber präziser als verspielt‑lose Modelle wie Sheeva 9. Gegenüber Santa Ana 93 ist er leichter und spontaner zu steuern, büßt in hartem, ruppigem Terrain minimal Bulldozer‑Effekt ein. Verglichen mit Secret 96 ist die Carving‑Schärfe geringer, die Einsatzbreite und Ermüdungsarmut in Mischbedingungen jedoch höher.

Offpiste‑Vielseitigkeit und Stabilität

Abseits der Piste unterstützt der Tip‑/Tail‑Rocker Auftrieb und schnelle Pivots. Die 93‑mm‑Mitte schlüpft leicht durch Bäume, weiche Buckel und Frühlingsmatsch. Duales Titanal und Flachs glätten Bruchharsch und weiche Crud überzeugend; nur bei sehr hohem Tempo in schwerem Versatz kann das leichte Chassis etwas abgelenkt werden. Das partielle Twin‑Tail hilft beim Turn‑Finish und beim Smearen. Im Vergleich wirkt er gesetzter als QST Lux 92; gegenüber Secret 96 weniger panzerhaft, während Rallybird 92 lockerer und verspielter bleibt.

Spezifikationen erklärt und Größenwahl

Tip‑/Tail‑Rocker mit Camber unter der Bindung verbindet Auftrieb und Hartschnee‑Grip. Spatel/Endbreite (130/115 mm @170) beeinflussen Einleitung und Lösen der Kurve; 93 mm Mittelbreite balancieren Agilität und Stabilität. Das Gewicht (≈1705 g pro Ski) hält den Fahrspaß lebendig und tagestauglich. Radien je Länge (10,5–14,7 m) prägen das Schwunggefühl. Längen 149–170 cm: etwa Kinn‑ bis Nasenhöhe für Allround‑Kontrolle; kopfhoch oder etwas länger für mehr Stabilität; kürzer bei Fokus auf Wald und Buckel.