Picture of the review author

Von Andrew Ingold

Head Kore 100 Ti rezension

No images available

Einsatzbereich und Fahrertyp

Der Kore 100 Ti richtet sich an fortgeschrittene bis Expertinnen/Experten, die Tage zwischen Piste und weichem Schnee aufteilen. Mit 100 mm unter der Bindung trifft er den All‑Mountain‑Sweetspot: genug Auftrieb im Neuschnee, genug Präzision für tägliches Carven. Gegenüber verspielten, ultraleichten 100ern wirkt er gesetzter und vertrauenerweckend – dank Metall im Aufbau. Er belohnt eine zentrale, aktive Haltung und fühlt sich bei mittlerem bis hohem Tempo am besten an, bleibt jedoch zugänglich für Aufsteiger, die Stabilität ohne gnadenlose Härte suchen.

Carving und Pistenleistung

Auf der Piste animiert der 17,2‑m‑Radius (177 cm) zu mittleren bis langen Schwüngen. Zwei Titanal‑Lagen und 1922 g pro Ski sorgen für wenig Vibration und starken Kantenhalt auf morgendlichem Cord und abendlicher Härte. Er ist nicht der schnellste Kantenwechsler gegenüber 90–98‑mm‑Carvern, rollt aber geschmeidig auf die Kante und zieht sauber durch. Die partielle Twin‑Tail löst kontrolliert, hilfreich im dichten Verkehr. Mit Tempo erwacht er zum Leben; im Bummeltempo kann das Metall etwas träge wirken.

Off‑Piste, Powder und Zerfahrenes

Im Gelände hält der Tip‑Tail‑Rocker (ca. 30/50/20) die Schaufel oben und erlaubt dem Ski, im engen Gelände zu pivotieren. In 10–20 cm Neuschnee gleitet er leicht auf; in sehr tiefer oder schwerer Powder hilft eine leicht zentralere Position, das metallgestützte Heck nicht zu überfahren. Seine Stärke ist zerspurter Schnee und Crud: die Dämpfung mindert Ablenkung und bleibt ruhig durch Haufen. In Bäumen und Buckeln ist das Schwunggewicht gut beherrschbar, sehr kurzschwung‑orientierte Fahrer mögen jedoch etwas Lockeres oder Leichteres.

Konstruktion und Fahrgefühl

Der Aufbau kombiniert einen Karuba/Buche‑Kern mit zwei Titanal‑Schichten und Graphene in einer Freeride‑Sandwich‑Cap. Das ergibt eine lebendige, dennoch gedämpfte Plattform: Holz liefert Rebound, Metall filtert Vibrationen und stärkt den Kantengriff, Graphene hilft beim Gewicht. Die hybride Decklage mit Flachs an den Kanten vermindert Ausbrüche, die strukturierte UHM‑C‑Lauffläche läuft mit regelmäßigem Wachsen sehr schnell. Insgesamt fühlt er sich ruhig, geschmeidig und vertrauenseinflößend an – eher Präzision als Spieltrieb, ideal in wechselnden Bedingungen.

Wichtige Specs erklärt und Längenwahl

Wichtige Specs: 133‑100‑122 mm (177 cm) balancieren Auftrieb und Biss; 17,2 m Radius für stabile mittel‑lange Schwünge; 1922 g pro Ski (177) bringen Dämpfung in Crud; Tip‑Tail‑Rocker verbessert Auftrieb und Pivot. Längen: 156–191 cm. Länge etwa Nasen‑ bis Stirnhöhe für All‑Mountain; länger für Stabilität bei Tempo und weichem Schnee. Gegenüber dem Enforcer 100 etwas leichter und drehfreudiger; gegenüber dem Rustler 10 gedämpfter und präziser, weniger verspielt; vs. QST 98 besser im Zerfahrenen, langsamer im Kantenwechsel.