Picture of the review author

Von Andrew Ingold

Head Crux 99 rezension

No images available

Übersicht

Der Crux 99 ist ein moderner Touren- und Backcountry-Ski, konzipiert für Fahrer, die eine vielseitige 99 mm Mittelbreite für gemischte Bedingungen suchen. Er bietet eine ausgewogene Mischung aus Aufstiegs-Effizienz und Abfahrts-Performance, was ihn zu einer guten Wahl für lange Touren und technische Abfahrten macht. Das Tip-and-tail-Rocker-Profil in Kombination mit Camber unter der Bindung sorgt für vorhersehbaren Kantengriff und ausreichend Auftrieb in weicherem Schnee. Die moderate Rocker-Geometrie und der lange Camber-Bereich vermitteln bei Tempo Stabilität und bei Bedarf Reaktionsfreude.

Konstruktion, Gewicht und Spezifikationen erklärt

Die Konstruktion kombiniert LYT Tech zur Gewichtsreduktion mit einer multilagigen, voll triaxialen Carbon-Jacke und Graphene-Verstärkung für bessere Festigkeit-zu-Gewichts-Verhältnisse und Dämpfung. Der Kern besteht aus leichtem Holz (Poplar bei Standard, Karuba bei Pro laut einigen Angaben) mit Sandwich/Cap-Aufbau und strukturierter UHM-C-Basis. Tip (132 mm), Waist (99 mm) und Tail (117 mm) beeinflussen Auftrieb, Drehfreudigkeit und Freigabe. Rocker und Camber regeln Auftrieb gegenüber Kantengriff. Gewicht und Radius bestimmen sowohl den Kraftaufwand beim Aufstieg als auch das Kurvenverhalten bergab.

Fahrverhalten im Schnee

Am Berg zeigt der Ski effiziente Aufstiegseigenschaften: leicht genug für lange Zustiege und praktische Details wie die Tail-Notch erleichtern den Umgang mit Fellen. Der moderate Tip-Rocker erleichtert das Einleiten von Turns in wechselndem Terrain, während der Camber unter der Bindung auf hartem Schnee für guten Kantengriff sorgt. In der Abfahrt vermittelt der Crux 99 ein stabiles Fahrgefühl bei Geschwindigkeit und ausreichend Agilität in engeren Passagen. Die 99 mm Taille ist ein echtes Mittelding — ausreichend Auftrieb in etwas Powder und agil auf harter Spur.

Vergleich und Zielgruppe

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen im 95–105 mm Touring-Segment zeichnet sich dieses Modell durch sein Gleichgewicht aus Gewicht und Abfahrtsperformance aus. Er ist verträglicher und besser gedämpft als ultraleichte Renn-Tourenski, bleibt dabei aber deutlich leichter und effizienter im Aufstieg als schwere Allmountain-Freeride-Ski. Wer reine Powder-Performance sucht, wird zu breiteren, schwereren Skiern tendieren, doch für Anwender, die einen einzelnen Ski für lange Anstiege und kompetente Abfahrten wollen, ist diese Auslegung ein überzeugender Kompromiss.

Nachteile und Fazit

Ein paar Hinweise: Es gibt Standard- und Pro-Varianten mit unterschiedlichen Gewichten und Kernmaterialien, überprüfe daher die exakten Spezifikationen für die gewünschte Länge. Mit 99 mm Mittelbreite ist der Ski kein Spezialist für tiefen, weichen Powder, und längere Längen haben einen größeren Kurvenradius, der sich bei sehr kurzen, schnellen Turns etwas träger anfühlen kann. Insgesamt ist dies jedoch eine starke Wahl für Tourengeher, die eine vielseitige Skioption mit Hang zur Abfahrt suchen.